Dialekt
Hinweis:
ei wird wie ein englisches "A" ausgesprochen (Lautschrift: [ei])
o wird wie ein zwischen a und o schwebender Laut lang ausgesprochen, wie z.B. beim englischen "fall" (Lautschrift: [fɔ:l])
| Dialekt | Hochdeutsch |
| Äbbiern | Kartoffeln |
| Abtritt | Toilette |
| Angel | Nacken |
| Bankert | ungezogenes Kind |
| Bänksteiber | kleines Kind |
| Belzemertl | Nikolaus/Knecht Ruprecht |
| de Fordl dehaus howe | Übung haben |
| de Ro nuff | den Hang hoch |
| Deitle | Patentante |
| dormeli | schwindelig |
| fehrt | voriges Jahr |
| ferschi | vorwärts |
| Gegummern | Gurken |
| Geilimes | Ameisen |
| Glumb | nicht oder schlecht funktionsfähiges Gerät |
| Gucke | Tüte |
| Gworschtel | durcheinander |
| heredor | hin und her |
| Hobbaß | Erhöhung |
| holi | heimelich |
| käb | nah |
| Mejschi | Moos |
| Mondur | Kleidung |
| lodder | leicht beweglich |
| Medeli | negative Gewohnheiten |
| osächdis | einzelnes |
| Ranze wei | Bauchweh |
| schmackt laut | riecht stark |
| Schdumbä | Rest, Zigarre |
